Aktuelle Informationen und Aktivitäten zu Elmar Mauch
und seinen künstlerischen Aktivitäten sind ab sofort zu finden unter:

www.ikb-bildforschung.de

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

baldiger Frühling
10.03.– 16.10.2015 / FH Vorarlberg / Dornbirn

Vom 10. März bis 16. Oktober 2015 zeige ich bei meiner Ausstellung "baldiger Frühling" in der Galerie der Bibliothek der FH Vorarlberg, auf etwa 30 Wandmetern eine kleine Werkschau mit Arbeiten der letzten 10 Jahre, die einen umfassenden Einblick in mein Schaffen als Bildforscher und Künstler geben.
Hier der Link zum Vortrag "Denken in Bildern – Das Institut für künstlerische Bildforschung", den ich am 10.März in Dornbirn gehalten habe
https://itunes.apple.com/ch/itunes-u/elmar-mauch/id496836457?i=337472953

FH VORARLBERG
University of Applied Sciences
Galerie in der Bibliothek
Hochschulstrasse 1
6850 Dornbirn
Austria

Öffnungszeiten Semester
Montag 15.00 – 21.00 Uhr
Dienstag bis Freitag 9.00 –21.00 Uhr
Samstag 11.30 –17.00 Uhr






7 Days 7 Films
25.04.2015 / Kehrer Berlin / Galerie


Am Samstag, den 25. April gibt es von 11– 18 Uhr die Gelegenheit meine Auseinandersetzungen an der Grenze zwischen Still- und Bewegtbild bei Kehrer Berlin zu sehen. Dort zeige ich in der Reihe "7 Days 7 Films" den Loop "Zwischen Dauer und Vergänglichkeit"

Aus dem Newsletter der Galerie:
Elmar Mauchs Werkgruppe "Zwischen Dauer und Vergänglichkeit" stellt die Eindeutigkeit des fotografischen Bildes zur Diskussion. Er löst die Fotografie aus ihrer statischen Darstellung des "Es-ist-so-gewesen" mittels Überblendungen auf und überführt sie in ein filmisches Narrativ. Jedes Bild, so ist zu sehen, ist weder wahr noch falsch sondern erscheint letztlich als ambivalent, flüchtig und subjektiv.

KEHRER BERLIN Galerie
Potsdamer Straße 100
10785 Berlin / Germany
phone_ +49. 30. 688 16 949
fax_ +49. 30. 270 12 183
www.kehrerberlin.com





"Trauriges Jubiläum" im Stadtmuseum Tübingen
15.11.2014. – 01.03.2015

Am Freitag, den 14. November findet um 19 Uhr die Eröffnung meines Ausstellungsprojektes "Trauriges Jubiläum" im Stadtmuseum Tübingen statt.

In der Reihe "Kunst im Dialog mit dem Stadtmuseum" wurde ich dazu eingeladen eine zeitgenössische Position zur Thematik des 1. Weltkrieges zu zeigen. In meinem Ausstellungsraum werden Bildmontagen, Textfragmente und Fundstücke in besonderer Weise miteinander agieren. Parallel dazu findet die Ausstellung "Der fotografierte Krieg, Der Erste Weltkrieg zwischen Dokumentation und Propaganda" statt.

Eigens für das Tübinger Projekt habe ich einen Katalog, bzw. ein Künstlerbuch mit dem Titel "Trauriges Jubiläum" konzipiert. Es enthält Bildabfolgen, Konstellationen und Bild-Textmontagen die neue Denkräume erschliessen. Dazu ein Einführungstext von Evamarie Blattner und Bernd Stieglers wunderbaren Text "Dekalog für künstlerische Bildforscher, Elmar Mauchs Arbeit am Bild".



Fotografie-Symposium
Vortrag / Samstag 24.05.2014 / FH Dortmund

Am Samstag, den 24. Mai um 14.30 werde ich beim Fotografie-Symposium “Vom Nutzen der Bilder” am Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund einen Vortrag über meine künstlerischen Bildforschung halten und u.a. auch über mein neues Buch "Es ist alles so nah" sprechen, das dieses Jahr im Verlag der Buchhandlung Walther König erscheinen wird.

Hier der Ankündigungstext:

Denken in Bildern
Elmar Mauch, Institut für künstlerische Bildforschung
Der Bildforscher und Künstler Elmar Mauch, gründete 2011 das Institut für künstlerische Bildforschung, das sich die Analyse und Sichtbarmachung von Wirkmechanismen fotografischer Bilder zur Aufgabe gemacht hat.

Grundlage des Instituts ist das Archiv der verwaisten Bilder. Dieses umfasst annähernd 10 000 gescannte Fotografien in mehr als 600 Kategorien. Diesen Alltagsfotografien wird unter anti-archivarischem Vorgehen einiges an Erkenntnis über Bild und Wahrnehmung abgetrotzt. Es entstehen Buchkonzepte, Bilderhefte und phänomenologische Bildessays. Neben lebensphilosophischen Themen, stehen Fragen zu Bildrhetorik und visueller Poesie im Zentrum der Auseinandersetzung. Bei diesem radikalen als auch einfühlsamen Umgang mit dem Ausgangsmaterial geht es um die Erforschung und Anwendung unterschiedlicher Bildmethoden und Erzählweisen und um den Versuch mit mit dieser Art der Bildforschung die Tiefe der menschlichen Existenz auszuloten. Denn bei der Betrachtung der entstehenden Montagebücher stellen sich nicht nur Fragen zu Bild, Wahrnehmung und Erinnerung, sondern auch Grundfragen zu unserem Leben.

Weitere Infos unter:
www.cahiers.de


DREI PLUS DREI

Am Samstag, den 17. August halte ich zum Abschluss der Ausstellung DREI PLUS DREI, sechs fotografische Standpunkte, an der ich auch mit Ausstellungs- und Katalogbeitrag beteiligt bin, um 19 Uhr einen Vortrag über meine Tätigkeit als Bildforscher und Künstler.

Titel des Vortrags: “Denken in Bilder – das Institut für künstlerische Bildforschung"
Ort: Kunstzentrum Bosener Mühle e.V., An der Bosener Mühle 1, 66625 Bosen

Ausstellungs- und Katalogbeitrag (PDF 2,1 MB)



Using Photography - Fotografie benutzen

Die Ausstellung “Using Photography - Fotografie benutzen”, bei der ich mit
mehreren Arbeiten beteiligt bin, stellt die Frage "Was ist eine Fotografie?"

Ort: Künstlerhaus Dortmund, Sunderweg 1, 44147 Dortmund
5. Oktober - 11. November
Geöffnet donnerstags-sonntags 16-19 Uhr

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:
Oliver Boberg
Monika Brandmeier
Yoko Dupuis
Christine Erhard
Johannes Gramm
Ulrich Haug
Gudrun Kattke
Claudia Mai
Elmar Mauch
Juliane Schmidt
Bernhard Timmermann
Angelika J. Trojnarski
Stig Marlon Weston
Markus Wirthmann
Frank Zitzmann

Die Ausstellung findet an drei Orten statt.
Am Donnerstag, 18. Oktober findet die Eröffnung im Projektraum Fotografie
statt, wo Künstlerbücher zum Thema zu sehen sein werden.
Parallel dazu gibt es noch ein Filmprogramm im sweetSixteen - Kino im Depot.






Natur begreifen
Sonja Kuprat / Elmar Mauch

8.9. – 20.10.2012
Eröffnung am Freitag, 7.9. um 19 Uhr
Einführung durch Elmar Mauch,
Institut für künstlerische Bildforschung

Di – Fr 14 – 18 Uhr, Sa 11 – 14 Uhr
Mo / So / Feiertags geschlossen
während der Kulturnacht (Sa 15.9.) geöffnet
www.kultur-in-ulm.de

pro arte ulmer kunststiftung
Hafengasse 19
89073 Ulm
Telefon +49(0) 731 619576
Fax +49(0) 731 1532731
galerie@proarte-ulmer-kunststiftung.de
www.proarte-ulmer-kunststiftung.de


Vortrag Donnerstag, 09.02.2012 / Museum Ostwall im U / Dortmund
Für alle die im Raum Dortmund wohnen gibt es am Donnerstag, den 9. Februar um 18:30 h die Gelegenheit meinen Vortrag "Denken in Bilder" im Museum Ostwall im U zu hören und zu sehen. Dabei werde ich über mein Institut für künstlerische Bildforschung und meine Arbeit in der Auseinandersetzung mit visueller Wahrnehmung, Methodenforschung und dem konstruktiven Umgang mit fotografischen Bildern berichten. (Presseankündigung siehe unten). Der Eintritt ist frei.
Wem dieser Weg zu weit ist, hat trotzdem die Möglichkeit über ein sehr ausführliches Interview das auf Fotokritik.de erschienen ist, einiges darüber zu erfahren was ich über die Dramatisierung von Bildern, über Wahrnehmung, Fotobücher und Bildrhetorik denke. http://www.fotokritik.de/artikel_133.html (online am besten in der Druckversion zu lesen).
Es würde mich freuen einige von Ihnen und Euch beim Vortrag im U, oder an anderer Stelle zu sehen und begrüssen zu dürfen.

Denken in Bildern - Elmar Mauch, Institut für künstlerische Bildforschung
Das Institut für künstlerische Bildforschung entspringt einer Initiative des Künstlers und Bildforschers Elmar Mauch, der als Dozent für Kunst und Fotografie an unterschiedlichen Hochschulen in Deutschland und der Schweiz tätig war. In seinem Vortrag „Denken in Bildern“ berichtet Elmar Mauch über seine jahrelange Auseinandersetzung mit den Wirkmechanismen fotografischer Bilder und stellt seine unterschiedlichen Umgangsweisen mit eigenem und gefundenem Material vor.

Elmar Mauchs von Analyse und Empathie bestimmte künstlerische Bildforschung widmet sich vor allem der Schaffung von Erzählprozessen, die Abwesendem und Vergangenem zu neuer Präsenz verhilft. Durch die besondere Beschaffenheit des Mediums Fotografie, sowie durch unsere Fähigkeit zur Erinnerung, stehen wir in einer direkten Verbindung zu den fotografischen Zeugnissen gelebten Lebens. Das Sammeln, Sichten und Befragen dieser verwaisten Bilder verlangt irgendwann Entscheidungsprozesse. Über diesen Übergang von Analyse zu Anwendung, vom Sichten zum Sichtbar machen, von der Theorie zur Praxis wird Elmar Mauch anhand seiner Künstlerbücher, Bilderhefte und Animationen berichten.


Institut für künstlerische Bildforschung / IKB
Kürzlich habe ich das Institut für künstlerische Bildforschung gegründet,
das bald mit eigener Homepage startet.

Vortrag

Am Samstag, den 9. Mai 2011 halte ich bei der deutschen fotografischen Akademie
in Leinfelden-Echterdingen einen Vortrag, bei dem ich mein Arbeiten vorstelle
und das Institut für künstlerische Bildforschung erstmals präsentiere.

www.deutsche-fotografische-akademie.com


Elmar Mauch - Denken in Bildern
15.10. - 27.11.2010

Projektraum Fotografie
Huckarder Str. 8 - 12
44147 Dortmund

Meine Bildforschungsarbeiten werden zusammen mit den Bilderheften vom 15.
Oktober bis 28. November im Projektraum Fotografie in Dortmund gezeigt.
Erstmals zeige ich dann auch verschiedene Animationen, die das Moment
zwischen Still- und Bewegtbild, zwischen Dauer und Vergänglichkeit
thematisieren.

Im turnusmässig im Projektraum Fotografie stattfindenden Fotografengespräch
kann am 11. November um 19 h mit mir über Montagen, Bilderhefte und meine
Arbeit an den Grenzen des Fotografischen diskutiert werden.

class="fliessgr">Vernissage am 14.10. ab 19 h
Ausstellung 15.10. - 27.11.2010
Geöffnet Sa 15 - 19 h
Vortrag mit Diskussion 11.11. Um 19 h
Finissage 28.11. Ab 15 h

Einladungskarte [PDF ]

projektraum-fotografie.de


Elmar Mauch


Elmar Mauch
Die Bewohner
Edition Patrick Frey Zürich, 2009
N° 86
Buchkonzept und Bildmontage:
Elmar Mauch
ISBN 978-3-905509-86-1



Drei Rezensionen zu meinem Buch,
über die ich mich gefreut habe!

Die ausführliche, englischsprachige ist auf dem niederländischen Blog Mrs.Dean erschienen: www.beikey.net

Die deutschsprachige Rezension von
Marcus Woeller ist in dem Berliner Blog
sounds-like-me erschienen:
www.sounds-like me.com

Eine französischsprachige Rezension von
Vincent Puente ist erschienen bei
holdupphoto.com